Inhalte
- Aus welchen Materialien werden Kindermatratzen hergestellt?
- Wird bei der Herstellung auf schadstofffreie Materialen geachtet?
- Wie lange halten Kindermatratzen?
- Ab wie viel Kilogramm Gewicht des Kindes sollte man sich für eine normale Matratze entscheiden?
- Welche wichtigen Punkte sollte ich beim Kauf einer Kindermatratze beachten?
- Welche verschiedenen Größen von Kindermatratzen gibt es?
- Wie hart bzw. weich sollte eine Kindermatratze sein?
- Wie viele Jahre Garantie hat eine Kindermatratze?
Aus welchen Materialien werden Kindermatratzen hergestellt?
Kindermatratzen sind aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Der Matratzenkern besteht in den meisten Fällen aus Latex, Kaltschaum, Schaumstoff oder Kokos. Praxisnahe Untersuchungen haben ergeben, dass all diese Materialien sehr gute Liegeeigenschaften gewährleisten. Besonders beliebt sind Matratzen aus Schaumstoff und Kaltschaum, weil sie vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr günstig sind. Qualitativ hochwertiger, aber auch wesentlich teurer, sind Kindermatratzen aus Kokos und Latex.
Wird bei der Herstellung auf schadstofffreie Materialen geachtet?
Ja, vor allem bei den sogenannten Naturmatratzen. Die Gewebe dieser Matratzen sind nicht aus synthetischen, sondern natürlichen Fasern hergestellt. Schadstofffreie Matratzen dürfen weder Schwermetalle, Pestizide, Styrol noch Formaldehyd enthalten. Kindermatratzen sollten auch mit Gütesiegeln, wie zum Beispiel dem „Öko-Tex Standard 100“ Prüfsiegel, ausgestattet sein.
Wie lange halten Kindermatratzen?
Kindermatratzen halten im Gegensatz zu Matratzen für Erwachsene nur wenige Jahre. Die Matratzen sollten spätestens alle 5 Jahre erneuert werden, wobei das Wachstum und die Gewichtszunahme des Kindes hier eine Rolle spielt. Wenn das Kind weniger als 10 Zentimeter am oberen und unteren Ende der Matratze Freiraum hat, muss eine neue Matratze her.
Ab wie viel Kilogramm Gewicht des Kindes sollte man sich für eine normale Matratze entscheiden?
Kaltschaummatratzen mit mittlerem Härtegrad in den Maßen 90 Zentimeter Breite und 200 Zentimeter Länge eignen sich bereits für Kinder ab 5 Jahren mit einem Körpergewicht zwischen 20 und 25 Kilogramm. Der Vorteil ist, dass die Matratze aufgrund der altersbedingten Wachstumsschübe nicht mehr erneuert werden muss. Mittelfeste Matratzen passen sich den Körperkonturen der Kinder gut an und unterstützen die Muskulatur im Wachstum ideal.
Welche wichtigen Punkte sollte ich beim Kauf einer Kindermatratze beachten?
Die Kindermatratze sollte frei von Schadstoffen sein, da vor allem Babys und Kleinkinder noch kein vollständig ausgebildetes Immunsystem besitzen. Ein stabiler Lattenrost ist als Schlafunterlage für Babys und Kleinkinder sehr wichtig. Die Unterseite der Matratze muss stets gut belüftet werden, ansonsten kann sich schnell Schimmel bilden und die Matratze muss ersetzt werden. Für die Matratze sollten Bezüge mit integriertem Nässeschutz gewählt werden. Ein guter Feuchtigkeitstransport garantiert ein angenehmes Schlafklima für die Kleinen.
Welche verschiedenen Größen von Kindermatratzen gibt es?
Bei Kindermatratzen liegt die gängigste Größe bei 70 Zentimetern Breite und 140 Zentimetern Länge. Diese Matratzengröße passt in fast jedes Kinderbett und gehört daher zu den meist verkauften Größen überhaupt. Ebenfalls weit verbreitet sind die Maße 60 Zentimeter Breite und 120 Zentimeter Länge.
Wie hart bzw. weich sollte eine Kindermatratze sein?
Die Matratze darf weder zu hart noch zu weich sein. Den richtigen Härtegrad auszuwählen ist also wichtig. Die Kindermatratze sollte fest genug sein, um ein zu tiefes Einsinken des Körpers zu verhindern. Als Faustregel gilt: 3 bis 4 Zentimeter Einsinktiefe sind okay. Die Matratze darf auf keinen Fall zu weich sein, da die Wirbelsäule mit einer zu weichen Matratze nicht ausreichend gestützt wird und unter Umständen Fehlbildungen begünstigt werden können.
Wie viele Jahre Garantie hat eine Kindermatratze?
Orthopädisch sinnvoll gestaltete Kindermatratzen, die aus schadstoffgeprüften, natürlichen Materialien gefertigt sind, haben eine durchschnittliche Garantiezeit von 2 bis 3 Jahren. Je nach Hersteller variiert diese Zeitspanne natürlich.